Thermoöl | Kochbadflüssigkeit

Thermöl  im Feldkochherd. Thermoöl wird auch Kochbadflüssigkeit genannt, aber Kochbadflüssigkeit ist nicht zwingend Theroöl. Ein Feldkochherd, der mit der falschen Kochbadflüssigkeit betrieben wird, kann oder wird Schaden nehmen. Darum sollte sich jeder Betreiber eines Feldkochherdes mit dem Thema „Thermoöl für die Feldküche“ durchaus beschäftigen.

Wozu benötige ich Kochbadflüssigkeit bei einer Feldküche?
Welches Kochbadflüssigkeit verwende ich für welche Feldküche?
Wie oft muss die Kochbadflüssigkeit gewechselt werden?
Kochbadflüssigkeit nachfüllen: einfach so?
Thermoöl wechseln: Wie funktioniert das?
Thermoöl spritzt aus der Küche!
Der Kessel verliert Thermoöl!
Kessel ist trocken: kein Thermoöl drin?

 

 

 

Die richtige Kochbadflüssigkeit bei einem Feldkochherd ist aus mehreren Gründen sehr wichtig, vor allem wo Zuverlässigkeit, Sicherheit und Funktionstüchtigkeit entscheidend sind. Hier sind die Hauptgründe:

🔥 1. Wärmeübertragung

Die Kochbadflüssigkeit sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung zwischen der Heizquelle (z. B. Brenner) und dem Kochgut (z. B. Gulasch, Suppe usw.). Eine geeignete Flüssigkeit verhindert:

  • Hotspots (überhitzte Stellen)
  • Anbrennen des Essens
  • Ungleichmäßiges Garen

🛡️ 2. Sicherheit

Falsche oder ungeeignete Flüssigkeiten (z. B. Wasser statt Thermoöl) können bei hoher Temperatur:

  • Überhitzen oder verdampfen
  • Druck aufbauen und im schlimmsten Fall explodieren
  • Zu Verbrühungen oder Bränden führen

⚙️ 3. Geräteschutz & Langlebigkeit

Die richtige Kochbadflüssigkeit schützt den Feldkochherd:

  • vor Korrosion
  • vor Verkokung (Einbrennen von Speiseresten)
  • vor thermischer Überlastung

🧪 4. Chemische Stabilität

Spezielle Thermoflüssigkeiten (z. B. Silikon- oder Mineralöle) sind auf hohe Temperaturen ausgelegt und bleiben dabei:

  • chemisch stabil
  • langfristig einsetzbar
  • weniger wartungsintensiv

Beispiel:

Beim Bundeswehr-Feldkochherd („FKH“) wird oft Thermoöl als Kochbadflüssigkeit verwendet, weil es bis 250 °C stabil bleibt und nicht wie Wasser bei 100 °C verdampft.